Wärmepumpen-Planer

Für welche Gebäudeart soll die Wärmepumpe konfiguriert werden?

Einfamilienhaus
Doppelhaus
Reihenhaus
Mehrfamilienhaus

Handelt es sich um eine Modernisierung oder einen Neubau?

Neubau
Modernisierung

Wie groß ist das Gebäude?

bis 120 m2
bis 180 m2
bis 250 m2
über 250 m2

Wie wird das Gebäude aktuell beheizt?

Gas
Öl
Wärmepumpe
Sonstige

Wie werden die Räume beheizt?

Heizkörper
Fußbodenheizung
Heizkörper und Fußbodenheizung

Fast geschafft –
nur noch ein paar Fragen ...




Geplanter Montagetermin

Projektbeschreibung

Optional können Sie uns gerne noch weitere Details zu Ihrem Projekt mitteilen:
Details zum Gebäude
Nutzung/Art des Gebäudes
Decken-Material
Deckenhöhe
Bauart/Material der Außenwand
Bauart/Material der Innenwand
Ist eine Dachdurchführung notwendig?
Anzahl der notwendigen Kernbohrungen
Etage der Installation
Ist ein Aufzug verfügbar?
Gibt es Brandschutzmaßnahmen, die beachtet werden müssen?
Wenn ja, welche?
Weitere Besonderheiten

Gebäude-Bilder auswählen


Zu Ihrer Wärmepumpeninstallation

Gebäudegröße insgesamt
Außengerätmontage
Soll die Wärmepumpen auch zum kühlen genutzt werden?
Gibt es in den Räumen weitere Wärmequellen?
Wie viele Meter Installationsleitungen sind zu installieren?
Wie viele Meter Installationskanal werden benötigt?
Demontage Bestandsgeräte notwendig?
Was ist Ihnen besonders wichtig?
Sicherung vorhanden?
Wer setzt die Sicherung?
Entfernung der Sicherung zum Außengerät
Kurze Beschreibung der Installation
Bild der möglichen Außengeräteposition
Bild der „alten“ Heizungsanlage
Bild des Typenschildes der alten Heizungsanlage
Bild des Heizungsraumes
Daten senden und ein unverbindliches, kostenloses Angebot anfragen.
Nach Senden Ihrer Daten erhalten Sie schnellstmöglich ein individuelles Angebot.
Hiermit akzeptiere ich die Datenschutz­erklärung.

Wärmepumpen

Das Heizen mit einer Wärmepumpe ist zum unverkennbaren Trend geworden – aus gutem Grund: Sie ist besonders ökologisch, energieeffizient und zukunftssicher. Deshalb wird das Umsteigen auf diese Heizart sogar vom Staat (BAFA) gefördert.

Stay Cool ist für Sie der richtige Ansprechpartner für die Planung und die Installation einer Wärmepumpe in Schleswig-Holstein und Hamburg – sowohl für Wohnhäuser als auch für Gewerbeimmobilien. Wir betreuen Sie beim Wechsel von einer Gasheizung oder Ölheizung, bei der Planung eines Neubaus und empfehlen Ihnen anhand der individuellen Gegebenheiten die geeignete Wärmepumpen-Technik.

Besonders häufig kommen Fragen Thema Förderungen auf – wir geben Ihnen qualifiziert Auskunft zu möglichen Zuschüssen und Hilfestellungen bei der Beantragung.

„Mit einer Wärmepumpe heizen Sie nicht nur Ihr Zuhause, sondern auch Ihr Gewissen. Denn Sie nutzen die kostenlose und erneuerbare Energie der Natur.“

Funktion und Arten einer Wärmepumpe

Es gibt verschiedene Arten von Wärmepumpen, die sich je nach der Energiequelle, die sie nutzen, und dem Übertragungsmedium, das sie verwenden, unterscheiden. Gerne beraten wir Sie, damit Sie das beste und passendste Angebot bekommen, was individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Hier sind einige Beispiele:

  • Luft-Wasser-Wärmepumpen: Sie entziehen der Umgebungsluft Wärme und leiten diese über Wasser an ein Heizsystem weiter, das die Wärme über Heizkörper, Fußbodenheizung, Wand- oder Deckenheizung oder Konvektoren in den Räumen verteilt.Sie können auch zum Kühlen eingesetzt werden.
  • Luft-Luft-Wärmepumpen: Sie nutzen ebenfalls die Umgebungsluft als Wärmequelle, aber sie benötigen kein Wasser, um die Wärme zu übertragen. Sie geben die Wärme oder Kälte direkt über Wärmetauscher an die Raumluft ab.Sie werden oft als Wandgeräte oder Truhengeräte installiert (Split-Klimaanlagen).
  • Sole-Wasser-Wärmepumpen: Sie zapfen die Wärme aus dem Erdreich an und leiten diese über Wasser an ein Heizsystem weiter, das die Wärme mit den gleichen Systemen wie bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe verteilt. Sie benötigen eine Erdsonde oder einen Erdkollektor, um die Wärme aus dem Boden zu gewinnen.
  • Wasser-Wasser-Wärmepumpen: Sie nutzen das Grundwasser als Wärmequelle und leiten diese über Wasser an ein Heizsystem weiter, das die Wärme mit den gleichen Systemen wie bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe verteilt. Sie benötigen einen Brunnen oder einen Grundwasserbrunnen, um das Wasser zu fördern.
  • Hybrid-Wärmepumpen: Sie kombinieren eine regenerative Luft-Wasser-Wärmepumpe mit einer konventionellen Gas-Brennwerttechnik. Sie können je nach Bedarf und Wirtschaftlichkeit zwischen den beiden Energiequellen wechseln.

Vorteile von Wärmepumpen

  • Energieeffizienz: Wärmepumpen benötigen nur einen geringen Anteil an Strom, um die Wärme aus der Umgebung auf ein für Heizzwecke nötiges Temperaturniveau zu bringen. Sie können bis zu 90% Energie sparen und CO2-Emissionen reduzieren.
  • Kostenersparnis: Obwohl der Kauf und die Installation einer Wärmepumpe zunächst teurer sein kann als eine herkömmliche Heizung, kann sie langfristig Kosten einsparen, da sie weniger Energie verbraucht. Insbesondere bei steigenden Energiepreisen sind Wärmepumpen für das Einfamilienhaus sowohl im Neubau wie auch im Altbau eine wirtschaftliche Alternative.
  • Multitalent: Wärmepumpen können nicht nur die eigenen vier Wände heizen und für warmes Wasser sorgen, sondern auch den Kreislauf umkehren und zum Kühlen verwendet werden. So sorgen sie für eine angenehme Raumtemperatur an heißen Tagen im Sommer.
  • Umweltfreundlichkeit: Der wohl größte Unterschied zu herkömmlichen Gas- und Ölheizungen ist der, dass Wärmepumpen die in Luft, Wasser oder Erde gespeicherte Sonnenenergie nutzen und sie zum Heizen, Kühlen und zur Warmwasseraufbereitung  nutzbar machen. So werden keine fossilen Brennstoffe benötigt, keine Emissionen verursacht und sind daher besonders geeignet für den Ausbau der erneuerbaren Energien.

Starten Sie jetzt Ihre Anfrage mit unserem Wärmepumpen-Planer